4. Juni 2025

Philosophieren… staunen, fragen, denken … reden und diskutieren…

Uns als Stiftung ist es wichtig, das Kind als Mittelpunkt unserer Pädagogik zu sehen. Wir möchten auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen eingehen. Für ein ganzheitliches Bild wollen wir auch an den Gedanken der Kinder teilhaben. Philosophieren mit den Kindern ist ein Weg das zu tun. Es soll Räume öffnen um gemeinsam grundlegende Fragen zu stellen, kritisch zu sein und Gedanken auszudrücken.

Fragen nach den Themen des Lebens wie unter Anderem Freundschaft oder Gerechtigkeit sorgen für ein besseres Verständnis für sich selbst und die Umwelt. Kinder lernen zu hinterfragen, verschiedene Perspektiven zu betrachten und eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Sie üben Argumente zu suchen und zu bewerten und nicht nur die einfachste Antwort zu akzeptieren. Abgesehen davon führt die Übung zu einem erweiterten Wortschatz, und ermöglicht so komplexere Ideen zu verbalisieren.

Das Philosophieren hilft den Kindern einander zuzuhören und dadurch sich in Andere einfühlen zu können und ihre Meinung zu akzeptieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Konflikte verbal austragen, und lernen, dass es okay ist, unterschiedliche Ansichten zu haben, steigt.

Die Umsetzung braucht eine offene Haltung und die Bereitschaft Kindern Raum zu geben und ihre Impulse aufzugreifen ob im „philosophischen Stuhlkreis“ oder einer spontanen Gesprächssituation im Alltag. Bilderbücher und Geschichten können gut Ausgangspunkt sein oder auch Bildkarten als Denkanstöße. Auch über Rollenspiele oder Experimente kann Fragen spielerisch begegnet werden.

Die Aufgabe der Pädagog*innen ist nicht Antwort zu geben, sondern vielmehr Fragen zu stellen und zuzuhören. Dabei geht es nie um richtig und falsch und es ist besonders wichtig, dass das Philosophieren ohne jeden Leitungsdruck als lustvoller Austausch erlebt werden kann. So fördert es die Kreativität, weckt Neugier und unterstützt in der Persönlichkeitsentwicklung. „Wann haben sie zuletzt philosophiert? Lassen sie sich doch inspirieren und probieren Sie es aus, neugierig mit Ihren Kindern in ihre Gedankenwelt einzutauchen.

Mag. Brigitte Nack-Kummerer
Fachstelle Pädagogik

Pfarrkindergarten St. Elisabeth (Elisabeth Vorstadt)

Beitrag Teilen:

LOGIN

e-mail *

Passwort *