Datenschutzerklärung

Die St. Erentrudis-Stiftung der Erzdiözese Salzburg verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) sowie des Österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG) sowie der Kirchlichen Datenschutzver-ordnung (ABl der ÖBK Nr. 74, 1. Jänner 2018, II.2). Nachfolgend stellen wir Ihnen Informationen zur Verfügung, um eine faire und transparente Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten aufzuzeigen bzw. zu gewährleisten:

Mit welchem Recht verarbeiten wir persönliche Daten von Ihnen? Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung kann sein:

  • Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO (z.B. Anmeldung zu einem Newsletter)
  • eine Vertragsanbahnung/Vertragserfüllung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit b DSGVO (z.B. Anmeldung zu einer Betreuung oder Beratung etc.)
  • eine rechtliche Verpflichtung des Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit DSGVO (z.B. eine steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
  • ein überwiegendes berechtigtes Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit f DSGVO (z.B. Marketing- und Werbezwecke)

Wir verarbeiten rein zweckgebunden nur jene personenbezogenen Daten, die uns z.B. aufgrund einer Anfrage, Bewerbung, Anmeldung oder zum Abschluss oder zur Abwicklung eines Vertrages zur Verfügung gestellt werden.


Wer hat Zugriff auf Ihre Daten oder erhält welche?

Innerhalb der St. Erentrudis-Stiftung der Erzdiözese Salzburg haben nur jene MitarbeiterInnen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die zur Abwicklung des oben angeführten Zwecks der Datenverarbeitung diese auch wirklich benötigen. Ist für die aktuelle Datenverwendung das Heranziehen eines Auftragsverarbeiters (Dienstleisters) oder bekannt gegebenen Kooperationspartners (z.B. die Katholische Kirche in Österreich oder die Caritas Salzburg) notwendig, so werden nur die für diesen konkreten Auftrag erforderlichen Daten zur Verfügung gestellt.
Sofern Dritte für die Erfüllung von Aufgaben eingebunden werden, besteht mit diesen ein eigener Auftragsverarbeitungsvertrag.

Weitere Empfänger erhalten Daten nur, wenn eine Übermittlung aus gesetzlichen Gründen (z.B. Finanzamt) oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (z.B. Rechtsanwalt). Alle MitarbeiterInnen, AuftragsverarbeiterInnern, KooperationspartnerInnen und weitere Empfänger und deren MitarbeiterInnen sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Die St. Erentrudis-Stiftung der Erzdiözese Salzburg verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten streng zweckgebunden und übermittelt diese auch an kein Drittland und an keine internationale Organisation.


Direktwerbung an Vertragspartner

Die St. Erentrudis-Stiftung der Erzdiözese Salzburg verwendet Ihre personenbezogenen Daten außerdem, um Ihnen, solange Sie Vertragspartner sind, und soweit Sie nicht vorher der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen, für Zwecke der Direktwerbung und zwar, um Ihnen allgemeine Informationen über eigene Aktivitäten und Dienstleistungen der St. Erentrudis-Stiftung zuzusenden.

Die Vornahme von Direktwerbung mit diesen personenbezogenen Daten ist ein berechtigtes Interesse der St. Erentrudis-Stiftung, um Marketingstrategien danach auszurichten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist daher das Vorliegen eines berechtigten Interesses nach Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Bei Nutzung der Daten zu diesem Zweck werden die kommunikationsrechtlichen Vorgaben, insbesondere § 107 TKG 2003, eingehalten.

Soweit Sie nicht der Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck widersprechen, werden Ihre Daten, sofern diese nicht einer gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflicht unterliegen, nach Ablauf von 3 Jahren seit Ihrem letzten Kontakt mit der St. Erentrudis-Stiftung oder früher im Fall eines Widerspruchs gelöscht. Ihre Daten werden ohne Ihre Einwilligung an keine Dritten zu deren eigenen Zwecken weitergegeben.

Wir speichern Ihre zur Erfüllung des Zwecks der Datenverarbeitung erforderlichen personenbezogenen Daten maximal für 12 Monate oder die Dauer des Vertragsverhältnisses oder Ihrer Verbindung zur St. Erentrudis-Stiftung der Erzdiözese Salzburg. Bestehen darüber hinaus längere gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. aufgrund steuerrechtlicher Vorgaben), werden Ihren Daten im Sinne dieser gesetzlichen Bestimmungen länger aufbewahrt.


Ihre Rechte

Sie haben jederzeit ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten, personenbezogenen Daten, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.

Beruht die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit a DSGVO, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft schriftlich zu widerrufen.


Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten der Kath. Kirche:

Büro des Datenschutzbeauftragten
Wollzeile 2
1010 Wien


Kontaktdaten der Datenschutzreferentin der Erzdiözese Salzburg:

Büro Datenschutz – Ordinariat
Kapitelplatz 2, 5020 Salzburg
Tel. 0662 8047 1105
datenschutz@eds.at

Oft ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Erfüllung gesetzlicher Pflichten oder für den Abschluss und die Abwicklung eines Vertrages erforderlich. Sollten Sie in diesem Fall Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen wollen oder die Verarbeitung bereits bereitgestellter Daten widerrufen, so ist uns die Erfüllung dieser gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen nicht mehr möglich (z.B. E-Mail- Adresse für den Versand eines Newsletters). Unter Umständen müssen wir den Abschluss eines Vertrags dann ablehnen oder einen bereits bestehenden Vertrag aufkündigen.

Wenn eine Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die St. Erentrudis-Stiftung der Erzdiözese Salzburg für einen anderen Zweck als den aktuellen beabsichtigt wird, so erhalten Sie vor einer etwaigen Weiterverarbeitung entsprechende Informationen.

Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde richten.


Kontaktdaten:

Österreichische Datenschutzbehörde
Barichgasse 40-42
1030 Wien

Telefon: +43 1 52 152 – 0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at


Jeder Besuch von Webseiten führt zur Übermittlung von Daten:

Bei jedem Zugriff auf unseren Webauftritt übermittelt Ihr Browser aus technischen Gründen automatisch die unten aufgelisteten Daten an unsere Webserver. Die Speicherung dient ausschließlich statistischen wie technischen Zwecken, um zum Beispiel die Häufigkeit von Seitenbesuchen auswerten oder aber Störungen im Serverbetrieb feststellen zu können. Folgende Daten werden protokolliert und ausgewertet:

  • Request (Dateiname der angeforderten Datei)
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL, d.h. die Webseite, von der aus Sie unseren Internetauftritt besuchen
  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs
  • die innerhalb unseres Webauftritts besuchten Webseiten
  • Benutzername und Passwort (bei Registrierungen)

Weitergehende personenbezogene Daten, wie Name, Wohnadresse, E-Mailadresse, Geburtsdatum, oder geschäftsfallbezogene Daten, werden nur erfasst, wenn Sie diese selbst angeben. Auf unserer Webseite können Sie solche Daten beispielsweise beim Kontaktformular, bei der Online-Bewerbung oder bei der Anmeldung zu einem Newsletter bekanntgeben.


Datensicherheit

Die Sicherheit Ihrer Daten in unseren Systemen ist uns ein sehr großes Anliegen. Unser Ziel ist es, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt zu verwalten und alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen.

Der Zugang zu annähernd allen unseren Websites wird über HTTPS gesichert, wenn Ihr Browser SSL unterstützt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Endgerät und unseren Servern verschlüsselt erfolgt.


Hinweis zum Newsletter und Einwilligungen

Von Ihnen übermittelte personenbezogene Daten werden nur zur Behandlung Ihres Anliegens, im Rahmen der Erfüllung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen oder für die technische Administration verwendet.

Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben, erfolgt eine Verarbeitung nur gemäß den in der Zustimmungserklärung festgelegten Zwecken und im darin vereinbarten Umfang. Sie können daher von uns Werbung oder E-Mail-Newsletter auf Basis Ihrer Einwilligung erhalten. Wir verarbeiten hierzu Ihren Vor- und Nachnamen, Anrede und Ihre Email-Adresse. Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos widerrufen: In elektronischen Newslettern via angeführtem Link zur Abbestellung, via schriftlicher sowie telefonischer Benachrichtigung an alle angeführten Kontaktdaten.

Es erhalten zudem nur diejenigen Stellen bzw. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der St. Erentrudis-Stiftung Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie berechtigten Interessen benötigen. Zur technischen und organisatorischen Umsetzung unseres Internetauftritts sowie Newsletterversands bedienen wir uns auch ausgewählter Auftragsverarbeiter. Sämtliche Auftragsverarbeiter sind vertraglich entsprechend dazu verpflichtet, Ihre persönlichen Daten vertraulich zu behandeln und nur im Rahmen der Leistungserbringung gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten.


Kontaktformular

Auf einigen Seiten haben Sie die Möglichkeit, für die Kontaktaufnahme mit uns personenbezogene Daten einzutragen. Damit willigen Sie gleichzeitig ein, dass wir die von Ihnen bekanntgegebenen Daten entsprechend dem damit in Verbindung stehenden Zweck verarbeiten dürfen. Dies erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis.

Mit der Bekanntgabe von Kommunikationskanälen (wie E-Mail-Adresse, Telefonnummer) willigen Sie zudem ein, dass Sie von uns über diese Kommunikationskanäle kontaktiert werden dürfen.

Ihre Angaben werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage oder für den speziellen Zweck gespeichert.


Umgang mit Email-Adressen

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, verwenden wir Ihre Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen, entsprechend dem Zweck der Anfrage oder sich einem daraus ergebenden vertraglichen Verhältnis. Bitte beachten Sie aber, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Besonders vertrauliche Informationen sollten Sie uns daher nicht in dieser Form übermitteln, sondern sie zu verschlüsseln.

Zur Sicherstellung einer angemessenen Informations- und Systemsicherheit und zur Erkennung von Schadsoftware speichern wir Protokolldaten zum E-Mailverkehr. Wenn Sie ein E-Mail an eine unserer Adressen senden, werden die folgenden Daten protokolliert: E-Mail- und IP-Adresse des Empfängers und des Senders, Anzahl der Empfänger, Betreff, Datum und Uhrzeit des Eingangs beim Server, Dateibezeichnung allfälliger Anhänge, Größe der Nachricht, Risikoklassifizierung für Spam und Zustellstatus. E-Mails werden in einem ersten Schritt rein automatisiert geprüft. Nur im Fall des Verdachts auf eine Gefahr für die Sicherheit der IT-Systeme werden einzelne E-Mails durch verantwortliche Personen manuell geprüft.

Außerdem verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit E-Mails, soweit erforderlich, für die Dauer der gesamten Geschäftsanbahnung sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten.


Externe Links

Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt anderer Homepages auf die externe Links verweisen. Wir übernehmen keine Haftung hinsichtlich Richtigkeit, Aktualität oder eventueller rechtswidriger Inhalte beziehungsweise Datenschutzbestimmungen dieser anderen Homepages.


Übermittlung von Bewerberdaten

Mit der Übermittlung Ihrer Bewerbungsunterlagen stimmen Sie zu, dass persönliche Daten wie Name, Telefonnummer, e-Mail Adresse und jene Daten und Bilder, die im Anschreiben, im Lebenslauf, in den Zeugnisse oder anderen gesendeten Dokumenten enthalten sind, zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und Abwicklung des Bewerbungsverfahrens von der St. Erentrudis-Stiftung verarbeitet werden.

Sie stimmen damit ebenfalls zu, dass die vorstehend angeführten Daten von der St. Erentrudis-Stiftung an den jeweiligen von der St. Erentrudis Stiftung verwalteten Pfarrkindergarten zu dem Zweck übermittelt werden können, dass diese Daten im jeweiligen Kindergarten für die Besetzung offener Stellen genutzt werden.

Mit ihrer Einwilligung akzeptieren Sie, dass Sie von MitarbeiterInnen telefonisch und/oder per E-Mail kontaktiert werden können, um einen reibungslosen Ablauf des Bewerbungsprozesses zu gewährleisten. Sie versichern, dass alle Angaben wahrheitsgetreu abgegeben wurden. Falsche Angaben, auch nach einer eventuellen Anstellung, können zur Entlassung führen.

Wird mit dem Bewerber ein Anstellungsvertrag abgeschlossen, so werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert.

Wird kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber bzw. der Bewerberin geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen sechs Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern keine Einwilligung nach Art 6 Abs 1 lit a DSGVO für die Evidenzhaltung von 1 Jahr vorliegt.

Ihre Einwilligung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen unter den oben genannten Kontakten widerrufen werden. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.

Ihre Daten werden nicht an weitere Dritte weitergegeben.


Verwendete Programme und Plug-Ins für die Funktionalität der Webseite

Um den Aufbau und die Navigation unseres Webauftritts zu verbessern und diesen auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, verwenden wir bestimmte Programme, die vereinzelt Daten,  insbesondere IP-Adressen erfassen. Mit der Fortsetzung der Nutzung unserer Website stimmen Sie dem ausdrücklich zu.

Unter Einhaltung der Transparenzgrundsätze finden Sie hierzu folgende detaillierte Informationen.

Wir nutzen Cookies, um unser Angebot für Sie so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät abgelegt werden, um Sie bei erneuter Nutzung unseres Webangebots wiederzuerkennen. Cookies können dauerhaft oder nur während einer Sitzung gespeichert werden. Es werden zwei Arten von Cookies eingesetzt: notwendige Cookies, um grundlegende Funktionen der Webseite zur Verfügung stellen zu können, und zielorientierte Cookies, die uns helfen, den Aufbau und die Navigation unseres Webauftritts zu optimieren und dadurch die Servicequalität zu verbessern. Sie können außerdem die Installation aller Arten von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Wenn Sie eine solche Einstellung vornehmen, kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich zur Verfügung gestellt werden können. Wenn die Speicherung von Cookies unterbunden werden soll, kann dies oben durch einen Klick erfolgen.


Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

Die von Google Analytics mit Hilfe von Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung der Webseite werden – einschließlich der anonymisierten IP-Adresse an einen Server von Google Inc. in die USA übermittelt. Die Anonymisierung erfolgt durch die Entfernung der letzten acht Bit der IP-Adresse, wodurch eine eindeutige Zuordnung der ermittelten Daten zu einer bestimmten IP-Adresse nicht mehr möglich ist. Diese Information wird an Behörden oder Dritte übermittelt, wenn diese Übermittlung gesetzlich erforderlich ist oder wenn Dritte im Auftrag von Google als Dienstleister tätig sind. Es besteht jedoch die Möglichkeit, die Speicherung von Cookies durch entsprechende Einstellungen im Browser zu verhindern. Wenn in den Einstellungen des Browsers die Zustimmung zur Speicherung von Cookies verweigert wird, kann es jedoch sein, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite nicht mehr zur Verfügung stehen. Mit der Nutzung unserer Webseite erklärt man sich mit der Verwendung von Google Analytics einverstanden. Weitere Informationen zu Google Analytics finden sich unter: www.google.at/intl/de/analytics. Informationen zur Privacy Policy von Google findet man unter www.google.de/policies/privacy. Hier findet man eine Möglichkeit, wie man die Nutzung von Google Analytics und die damit verbundene Datenübermittlung an Google unterbinden kann tools.google.com/dlpage/gaoptout.


Google Fonts

Unsere Webseite verwendet für eine konsistente und ansprechende Darstellung der Schriftarten Google Fonts, die wir auf unserem eigenen Server speichern. Dadurch wird sichergestellt, dass beim Aufrufen unserer Webseite keine direkte Verbindung zu den Servern von Google aufgebaut wird, um die Datenschutzanforderungen unserer Nutzerinnen und Nutzer zu wahren. Somit werden keine personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von Schriftarten an Google übermittelt.

Für weitere Informationen über Google Fonts und Datenschutz können Sie die offizielle FAQ-Seite von Google unter https://developers.google.com/fonts/faq einsehen sowie die Datenschutzerklärung von Google unter https://www.google.com/policies/privacy/. 


Google reCAPTCHA

Wir nutzen “Google reCAPTCHA” (im Folgenden “reCAPTCHA”) auf unseren Websites. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (“Google”). Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet. Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ und https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html.


Social Media

Wir binden auf unserer Website durch Social Media-Plug-ins, iFrames und die Dienste unterschiedlicher sozialer Netzwerke ein bzw. betreiben wir soziale Plattformen. Dies sind Facebook, Instagram und LinkedIn.

Wir unterbinden weitest möglich eine Datenübermittlung an diese Dienste. Erst wenn Sie das Symbol eines Dienstes anklicken und diesen damit aktiv aufrufen, werden u.a. Ihre IP-Adresse sowie Cookies übermittelt und der Dienst erhält die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Website besucht haben. Sind Sie bei einem der Social Media-Netzwerke aktiv eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Bitte beachten Sie, dass wir selbst weder eine gesicherte Kenntnis über, noch Einfluss darauf haben, wie und welche Daten genau an die jeweiligen Dienste gelangen. Mit der Aktivierung und Verwendung eines Social Media Plug-ins stimmen Sie der damit einhergehenden Übermittlung personenbezogener Daten an den gewählten Dienst zu.

Die jeweils aktuellen Informationen zu Art, Zweck, Umfang, Verwendung und Schutz Ihrer Daten durch diese Netzwerke sowie Ihre damit zusammenhängenden Rechte entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des gewählten Serviceanbieters. Dies sind unserer Information zufolge Folgende. Wir übernehmen keine Gewähr für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Angaben:

Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA Datenschutzhinweise von Google (YouTube und Google+): https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de


Conversion Tracking mit dem Facebook Pixel

Wir setzen innerhalb unseres Internetauftritts auch den „Besucheraktions-Pixel“ der Facebook Inc. 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (im Folgenden „Facebook“ ) ein. Damit kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Webseite des Anbieters weitergeleitet wurden: Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook-Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Hier können Sie Ihre Einwilligung widerrufen: www.aboutads.info/choices


Targeting- und Werbecookie

Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzungsverhalten der User unserer Website, um sicherzustellen, dass nur Werbemittel präsentiert werden, die für unsere User interessant sein könnten. Targeting- und Werbecookies können auch dazu verwendet werden, einen erneuten Besuch unserer Website oder den Besuch einer Website die Teil des Werbepartnernetzwerks unseres Unternehmens ist, zu erkennen. IP-Adressen werden dabei nur anonymisiert und verschlüsselt gespeichert. Die Auswahl an angezeigten Informationen kann basierend auf den Interessen des Users oder auch darauf, welche Werbung dieser zuvor angeschaut hat, getroffen werden. Zudem wird dafür gesorgt, dass Werbung korrekt angezeigt und verhindert, dass dieselbe Werbung zu oft ausgespielt wird. Auch die Messung der Effizienz von Werbekampagnen erfolgt mittels dieser Cookies. Die Speicherdauer dieser Cookies beträgt drei Monate. Um die von Ihnen gespeicherten anonymisierten Daten ein zu sehen bzw diese zu löschen (Opt Out), benutzen sie bitte folgenden Link: https://site.adform.com/privacy-policy-opt-out/


E-Mail Newsletter

Die E-Mail-Adressen unserer Newsletter-Empfänger werden auf den Servern von Direct Mail, e3 Software, in den USA gespeichert. Direct Mail, e3 Software verwendet diese Informationen zum Versand und zur Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Direct Mail, e3 Software nutzt die Daten unserer Newsletter-Empfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit von Direct Mail, e3 Software. Direct Mail, e3 Software ist unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert und verpflichtet sich damit die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. Des Weiteren haben wir mit Direct Mail, e3 Software ein „Data-Processing-Agreement“ abgeschlossen. Dabei handelt es sich um einen Vertrag, in dem sich Direct Mail, e3 Software, dazu verpflichtet, die Daten unserer Nutzer zu schützen, entsprechend dessen Datenschutzbestimmungen in unserem Auftrag zu verarbeiten und insbesondere nicht an Dritte weiter zu geben. Die Datenschutzbestimmungen von Direct Mail, e3 Software, können Sie hier einsehen.

https://de.directmailmac.com/support/category/43-general-data-protection-regulation-gdpr


Double-Opt-In und Protokollierung

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei Direct Mail, e3 Software gespeicherten Daten protokolliert.

Direct Mail fügt bei jeder ausgehenden Nachricht ein kleines, nicht sichtbares Bild hinzu. Direct Mail schreibt die URLs in der Nachricht um, sodass sie auf die Tracking-Server von Direct Mail, e3 Software, verweisen. Wenn der Empfänger auf einen Link klickt, wird dies registriert und der Benutzer anschließend an die ursprüngliche URL weitergeleitet. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben. Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Es ist jedoch weder das Bestreben der St. Erentrudis-Stiftung, noch das von Direct Mail, e3 Software, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden.


Chatfunktion

Ferner bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit der St. Erentrudis-Stiftung während der Geschäftszeiten über eine auf der Webseite integrierte Chatfunktion Kontakt aufzunehmen. Die Bekanntgabe des Namens und einer Telefonnummer und/oder ein E-Mail erfolgen freiwillig und mit dem Einverständnis, diese Daten zum Zwecke der weitergehenden Kontaktaufnahme bis zum Ende des Kontaktes vorübergehend zu nutzen und zu speichern. Diese Daten werden von uns unverzüglich gelöscht, sollte eine weitergehende Kontaktaufnahme nicht erfolgen. Weitergehende personenbezogene Daten werden nicht über den Chat ausgetauscht und der Chatnutzer vor dem Chat ausdrücklich darauf hingewiesen.

Die Chatfunktion ist ein Onlineservice der Tidio Ltd Großbritannien, 220C Blythe Road, W14 OHH, London. Alle Anfragen/Onlinechats werden über diesen externen Onlinedienst an die Server des Betreibers in Großbritannien gesendet und dort verarbeitet. Die Verbindung ist mittels einem 256bit SLL Protokoll verschlüsselt. Wir weisen darauf hin, das bereits bei Aufruf unserer Webseiten eine Verbindung zu den Servern von Tidio hergestellt wird und Informationen zu dem von Ihnen verwendeten Browser, Standort und Betriebssystem gesendet werden können. Möchten Sie dies unterbinden, müssen Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Die Datenschutzbestimmungen von Tidio finden Sie hier: https://www.tidiochat.com/en/privacy-policy


Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf an technische Entwicklungen sowie rechtliche Änderungen anzupassen oder im Zusammenhang mit dem Angebot neuer Dienstleistungen oder Produkte zu aktualisieren. Als Nutzer werden Sie gebeten sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung zu informieren. Eine fortgesetzte Nutzung dieser Website sehen wir als eine konkludente Zustimmung zu unserer Datenschutzbestimmungen in der jeweiligen Fassung.

LOGIN

e-mail *

Passwort *