9. Oktober 2023

Unser Bildungsauftrag ist im bundesländerübergreifenden Bildungsrahmenplan verankert und für alle elementaren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in Österreich gesetzlich als Grundlage verpflichtend. Einer der sechs Teilbereiche ist Natur und Technik. „Grundlegende naturwissenschaftlich-technische und mathematische Kompetenzen zählen zu den wichtigsten Handlungskompetenzen für lebenslanges Lernen.“ heißt es wörtlich. Hier wird die Basis gelegt, um Kindern ihre natürliche Neugierde zu erhalten.

In der pädagogischen Praxis bieten wir angeleitete und freie Experimente zu unterschiedlichen Themen für die Kinder an, wir begleiten Natur- und Sachbegegnungen mit einer entsprechenden Wissenschaftssprache und achten dabei auf Sachrichtigkeit. Zudem stellen wir vielfältige Materialien bereit, um mit den Kindern in die Welt der Mathematik abtauchen zu können. Es gibt bei uns auch die Möglichkeit, einfache Stromkreise zu erstellen und rudimentäre Einblicke in die Robotik zu erlangen. In unserem täglichen ko-konstruktivistischen Dialog mit unseren Kindern lernen diese spielerisch und intrinsisch motiviert über Naturvorgänge, physikalische Phänomene, Umweltschutz und mathematische Regeln, eigenen sich Fachwissen und Sachwissen an, begreifen Zusammenhänge und folgen dabei immer ihrer kindlichen Neugierde.

Leonard Bernstein soll gesagt haben: „Nur aus Enthusiasmus kann Neugierde entstehen und nur wer neugierig ist, kann lernen.“ Für unsere Kinder wünsche ich, dass sie bei uns im Kindergarten immer genug zu entdecken haben, damit sie sich ihre Neugierde behalten.

Petra Kirchberger, MA ECED
Leiterin Pfarrkindergarten Morzg

Quelle: Charlotte Bühler Institut (2009). Bundesländerübergreifender Bildungsrahmenplan. Wien: BMUKK.

 

Petra Kirchberger Pfarrkindergarten Morzg

Pfarrkindergarten Morzg

Beitrag Teilen:

LOGIN

e-mail *

Passwort *